Belastung durch Arbeit: Ein zunehmendes Problem in der Schweiz
Die Arbeitswelt in der Schweiz steht vor großen Herausforderungen. Aktuelle Studien wie der Barometer
„Gute Arbeit“ von Travail.Suisse und der Berner Fachhochschule zeigen deutlich, dass die Belastung der Schweizer Arbeitnehmenden stetig zunimmt. Stress und Überarbeitung gehören dabei zu den zentralen Problemen, die sowohl psychische als auch physische Konsequenzen haben.
Hohes Stressniveau
Der Barometer „Gute Arbeit“ 2024 zeigt, dass über 40 % der Arbeitnehmenden in der Schweiz häufig oder sehr häufig unter Stress am Arbeitsplatz leiden. Gleichzeitig geben sechs von sieben befragten Personen an, nach der Arbeit mindestens gelegentlich so erschöpft zu sein, dass sie keine Energie mehr für private oder familiäre Verpflichtungen haben. Der Anteil derjenigen, die sich regelmäßig erschöpft fühlen, ist seit 2021 um 3,5 Prozentpunkte gestiegen.
Folgen
Dauerhafter Arbeitsstress führt häufig zu psychischen und körperlichen Beschwerden. Dies kann Kurz- oder Langzeit-Absenzen nach sich ziehen, die sowohl für Arbeitnehmende als auch für Unternehmen belastend sind. Weiter können die stark belastenden Arbeitsbedingungen langfristige Auswirkungen haben. So geben über 30% der Schweizer Arbeitnehmenden an, dass sie einen Jobwechsel in Betracht ziehen. Jede siebte der befragten Personen hält es sogar für wahrscheinlich, ihren Arbeitsplatz noch in den nächsten zwölf Monaten aufgrund von zu hohem Stress zu verlassen – dies entspricht über 777'000 Arbeitnehmenden.
Handlungsbedarf in der Arbeitswelt
Die Studien machen klar: Stressreduktion am Arbeitsplatz muss eine Priorität werden. Bereiche wie psychische Belastung, Präsentismus und Überarbeitung weisen 2024 die niedrigsten Werte im Arbeitsbedingungen-Index auf. Arbeitgeber und Arbeitnehmende sind gleichermaßen gefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden langfristig zu sichern.
Die Wirksamkeit von Coaching: Wissenschaftlich belegt
Eine Metaanalyse von PD Dr. Thomas Bachmann und Lena Willermann (September 2024), die unsere Haltung abdeckt, zeigt anhand von 24 Studien mit über 1'400 Teilnehmenden messbare Verbesserungen in drei Kernbereichen auf:
Emotionale Effekte:
Coaching hilft, Stress abzubauen und die emotionale Resilienz zu stärken.
Kognitive Effekte:
Teilnehmer entwickeln klarere Denkstrukturen, was die Problemlösungsfähigkeit und Entscheidungsfindung erheblich verbessert.
Behaviorale Effekte:
Coaching führt zu einer signifikanten Steigerung der Zielerreichung und der Umsetzung von Veränderungen.
Die Ergebnisse dieser Metaanalyse unterstreichen, warum systemisches Coaching ein effektives Instrument zur Unterstützung von Menschen in der Arbeitswelt ist. Ob bei der Bewältigung von Herausforderungen, der Entwicklung von Führungskompetenzen oder der Zielerreichung – Coaching bietet nachhaltige Lösungen für individuelle und organisationale Fragestellungen.
Struktur für Erfolg
Wege finden, Aufgaben systematisch zu planen sowie Prioritäten klar zu setzen, um den Arbeitsalltag effizient zu gestalten und Zeit optimal zu nutzen
Mehr Zeit für das Wesentliche
Zeitplanung optimieren und ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und
Privatleben schaffen
Stärken gezielt nutzen
Potenziale erkennen und fördern, Ressourcen bewusst nutzen, um sowohl persönliche als auch berufliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern
Schwierige Situationen mit Kraft lösen
Individuelle Strategien erarbeiten, um auch in sehr herausfordernden Phasen stabil zu bleiben und Belastungen aktiv zu bewältigen
Die Zukunft fest im Blick
Klare Ziele setzen und langfristige Visionen entwickeln, um Karriere und Leben erfolgreich zu gestalten
Mit Stress richtig umgehen
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönliche Stressresistenz zu stärken und mit belastenden Situationen souverän umzugehen.
Sicher entscheiden, souverän handeln
Effektive Entscheidungsstrategien für komplexe Situationen, Unsicherheiten reduzieren und gefestigt die richtigen Entscheidungen treffen
Konflikte konstruktiv lösen
Konflikte offen ansprechen, gegenseitiges Verständnis fördern und ein positives Arbeitsumfeld schaffen
Veränderung beginnt immer bei uns selbst. Erst wenn wir als Individuum an uns arbeiten und einen Schritt wagen, können wir etwas im Ganzen verändern. Genau hier setzen wir an und wollen dafür einen neutralen Rahmen bieten. Die grossen Schwierigkeiten unserer Zeit kann niemand allein oder an einem Tag lösen. Doch wir können gemeinsam Schritt für Schritt in unserem Wirkungsfeld etwas bewegen. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihrem Unternehmen, Ihrer Institution zur Seite stehen können.
Veränderung beginnt immer bei uns selbst. Erst wenn wir als Individuum an uns arbeiten und einen Schritt wagen, können wir etwas im Ganzen verändern. Genau hier setzen wir an und wollen dafür einen neutralen Rahmen bieten. Die grossen Schwierigkeiten unserer Zeit kann niemand allein oder an einem Tag lösen. Doch wir können gemeinsam Schritt für Schritt in unserem Wirkungsfeld etwas bewegen. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihrem Unternehmen, Ihrer Institution zur Seite stehen können.
Ein klar strukturierter und zielgerichteter Coachingprozess
Unser Ansatz ist prozessbasiert, um klare Strukturen und Transparenz zu schaffen. So gewährleisten wir, dass die Kundin / der Kunde eigenständig und zielorientiert an den Themen arbeitet, ohne das Gefühl zu haben, in einem endlosen Verlauf festzustecken. Gleichzeitig ermöglicht dieser Ansatz eine klare Abschätzung der erforderlichen Sitzungen und damit auch der anfallenden Kosten. So bleibt der gesamte Coachingprozess für Sie überschaubar und gut planbar.
Individuelle Lösungen durch Einzel-Coaching
Menschen haben immer spezifische, individuelle Bedürfnisse. Im Rahmen eines Einzel-Coachings können wir fokussiert auf diese eingehen und massgeschneiderte Lösungen entwickeln. Während die organisatorischen Strukturen im grossen Ganzen stets beachtet werden, bietet das 1:1 Coaching den Raum, um ein optimales Gleichgewicht zwischen persönlichen Bedürfnissen und den Anforderungen des Unternehmens zu finden. So können Fortschritte initiiert werden, die sowohl dem Einzelnen als auch dem Team und schlussendlich der gesamten Organisation zugutekommen.
Flexibilität und Offenheit für neue Themen
Die Erfahrung zeigt, dass Kunden oft mit einem konkreten Anliegen ins Coaching kommen, im Laufe der Sitzungen jedoch weitere Themen aufgedeckt werden. Diese Themen, die anfänglich vielleicht im Hintergrund standen, gewinnen oft an Bedeutung und erfordern ebenso Aufmerksamkeit. Der Coachingprozess ist daher dynamisch und flexibel – er wird auf die neuen Erkenntnisse und Bedürfnisse abgestimmt, um eine ganzheitliche Entwicklung zu gewährleisten. So kann sich der Fokus im Coaching verschieben und im Laufe der Zeit anpassen.
Als Coach bei Improvis biete ich Ihnen einen neutralen Rahmen, um Ihre Themen oder Anliegen ganz offen zu besprechen – basierend auf einem vertrauensvollen Miteinander. Mein Coaching zeichnet sich durch eine unkomplizierte und bodenständige Herangehensweise aus, die es Ihnen ermöglicht, sich schnell wohlzufühlen und effizient an Ihren Zielen zu arbeiten.
Ich freue mich, Sie ein Stück Weg zu begleiten.
Der lösungsorientierte Ansatz...
stellt sicher, dass der Fokus stets auf Lösungen und nicht auf Problemen liegt. Diese Herangehensweise aktiviert vorhandene Ressourcen und Stärken, um Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Statt sich lange mit der Problemanalyse aufzuhalten, werden klare, umsetzbare Schritte entwickelt, die direkt in die gewünschte Richtung führen.
Mit der systemisch-konstruktivistischen Haltung...
werden nicht nur Einzelpersonen betrachtet, sondern auch die dynamischen Wechselwirkungen innerhalb von sozialen Systemen, wie Familie, Beruf oder Freundeskreis. Es wird anerkannt, dass jeder Mensch seine eigene Wirklichkeit konstruiert, und darauf basierend wird daran gearbeitet, diese Perspektiven zu erweitern. Durch das Erkennen von neuen Handlungsmöglichkeiten innerhalb des Umfelds eröffnen sich neue Lösungen.
Durch meine langjährige Erfahrung ist aus diesen Ansätzen und eigenen Methoden ein effizienter Coachingprozess entstanden, der von meinen Coaching-Kunden sehr geschätzt wird.
Zusätzlich setze ich gezielte Frage- und Visualisierungstechniken sowie bewährte Tools ein, die genau auf Ihre persönliche Situation und Themen abgestimmt sind.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Arbeitsintegration sowie als Coach und Beraterin für Einzelpersonen bringe ich ein breites Fachwissen mit. Meine vielseitige berufliche Laufbahn – vom handwerklichen und sozialen Hintergrund bis hin zu kontinuierlichen Weiterbildungen in meinem Fachgebiet – bereichert meine Fähigkeit, Menschen in den verschiedensten Lebenssituationen mit Leidenschaft zu unterstützen.
Die wichtigsten Stationen meiner beruflichen Laufbahn:
Ich biete keine Beratungsleistungen wie Paar-, Finanz-, Steuer- oder rechtliche Beratung an und grenze mich bewusst von therapeutischen Maßnahmen ab. In meinem Coaching geht es nicht darum, Ihnen fertige Antworten zu geben oder konkrete Ratschläge wie in einer Beratung zu erteilen. Stattdessen begleite ich Sie dabei, Ihre eigenen Lösungen zu finden. Durch gezielte Fragen und Reflexionen unterstütze ich Sie darin, Ihre Ziele zu erarbeiten und zu erreichen. Coaching ist immer ein individueller Prozess, der auf Ihre persönliche Situation abgestimmt wird – und Sie behalten die Verantwortung über Ihre eigene Entwicklung. Bei Bedarf kann das Coaching jedoch beraterische Inputs aus meinen Erfahrungen und meinem Fachwissen enthalten.
Alle Rechte vorbehalten | Improvis Coaching Winkler